Das Vorhaben BEEDeL hatte die Ermittlung und die Bewertung der Einsatzpotenzia-le sowie die Ausgestaltung von Einsatzszenarien für Elektrobusse mit dezentraler Ladeinfrastruktur in Hamburg zum Inhalt.

Nach einer umfangreichen Datenaufnahme über mehr als 300.000 Kilometer Fahrstrecke im gesamten Liniennetz der Hamburger Hochbahn AG wurden ausgewählte Fahrprofile unter Berücksichtigung typischer Variationen durch Simulation auf ihre Anforderungen an die erforderliche Ladeinfrastruktur bewertet. Es wurde analysiert, inwieweit ein flexibler Einsatz der elektrisch betriebenen Busse möglich ist und in welchem Umfang und an welchen Punkten im Liniennetz Ladeinfrastruktur erforderlich ist, um einen robusten Betrieb zu erreichen. Der Einfluss auf die heutigen Fahr- und Umlaufpläne wurde geprüft und die zu erwartende Dimensionierung der Ladepunkte ermittelt.

Zwei Teilnetze wurden bewertet, und es zeigt sich, dass ein großer Teil der Buslinien ausreichend elektrisch versorgt werden kann, ohne dass eine Anpassung der Umlaufpläne notwendig ist. Dem gegenüber steht die Erfordernis, entsprechende Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum herzustellen, verbunden mit den dafür benötigten Flächen und der Bereitstellung der erforderlichen Stromversorgung. Auf betriebliche Anpassungen, die zu Mehraufwand und geringerer Produktivität führen können, konnte weitgehend verzichtet werden.

Parallel zu diesen Arbeiten wurden Untersuchungen zur Alterung von unterschiedlichen Batterien durchgeführt, wie sie in elektrisch betriebenen Bussen eingesetzt werden, um ihre Dauerfestigkeit zu bewerten und Empfehlungen für den Einsatz zu erarbeiten.

Förderkennzeichen
03EM0205

Partner Laufzeitbeginn Laufzeitende Fördersumme
Hamburger Hochbahn AG01.10.1431.12.1670.278,11 €
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein01.10.1431.12.16222.415,00 €
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg01.10.1431.12.16123.544,78 €
416.237,89 €